Häufig gestellte Fragen
Umfassende Antworten zu unseren Finanzanalysediensten und Interpretationsmethoden
Unsere bewährte Analysemethodik
Seit 2018 haben wir über 2.400 Unternehmen dabei geholfen, ihre Finanzdaten richtig zu verstehen. Unsere Methode basiert auf drei Säulen: systematische Datenerfassung, kontextuelle Bewertung und praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Was uns unterscheidet, ist unser Fokus auf die Geschichte hinter den Zahlen. Während andere nur Kennzahlen berechnen, erklären wir, warum diese Werte entstanden sind und was sie für Ihr Unternehmen bedeuten. Diese Herangehensweise entwickelte sich aus der Erkenntnis, dass reine Zahlenanalyse ohne Kontext oft zu falschen Schlüssen führt.


Fachwissen aus der Praxis
Cashflow-Analyse: Über die Liquiditätskennzahlen hinaus
Ein positiver Cashflow bedeutet nicht automatisch gesunde Liquidität. Wir analysieren die Qualität der Zahlungsströme und identifizieren versteckte Risiken in der Zahlungsfähigkeit. Besonders bei saisonalen Geschäften zeigt unsere Analyse oft überraschende Muster.
Bilanzanalytische Warnsignale richtig deuten
Steigende Forderungen bei gleichzeitig wachsendem Umsatz können ein Indiz für Probleme im Forderungsmanagement sein. Unsere Analysemethoden decken solche Zusammenhänge auf, bevor sie zu ernsthaften Liquiditätsproblemen werden.
Kennzahlenvergleiche: Branchenkontext ist entscheidend
Eine Eigenkapitalquote von 30% kann in der Baubranche ausgezeichnet, im Handel jedoch kritisch sein. Wir setzen Ihre Zahlen immer in den richtigen branchenspezifischen Kontext und berücksichtigen regionale Besonderheiten.

"In kleinen Unternehmen erzählt jede Zahl eine Geschichte über operative Entscheidungen."
Unsere Servicekategorien
Jeder Bereich unserer Finanzanalyse folgt spezialisierten Methoden und berücksichtigt die besonderen Anforderungen verschiedener Unternehmenssituationen.
Liquiditätsanalyse
Detaillierte Bewertung der Zahlungsfähigkeit mit Fokus auf Working Capital Management und Cashflow-Prognosen für die nächsten 12 Monate.
Rentabilitätsbewertung
Analyse der Ertragskraft auf verschiedenen Ebenen: vom Deckungsbeitrag einzelner Produktlinien bis zur Gesamtunternehmensrentabilität.
Krisenfrüherkennung
Systematische Überwachung kritischer Finanzkennzahlen zur rechtzeitigen Identifikation möglicher Unternehmenskrisen.
Investitionsbewertung
Fundierte Analyse geplanter Investitionen mit Risikobewertung und Alternativenvergleich basierend auf Ihren Unternehmensdaten.
Wachstumsfinanzierung
Strategische Finanzplanung für Expansionsphasen mit Fokus auf nachhaltige Wachstumsfinanzierung und Kapitalstrukturoptimierung.
Compliance-Reporting
Unterstützung bei der Erfüllung gesetzlicher Berichtspflichten und Vorbereitung auf Bankengespräche oder Investorenpräsentationen.
Unser bewährter Analyseprozess
Jede Finanzanalyse folgt bei uns einem strukturierten Vorgehen, das sich über Jahre in der Praxis bewährt hat. Transparenz und Nachvollziehbarkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
Datensammlung und erste Sichtung
Wir erfassen nicht nur die offensichtlichen Zahlen aus Bilanz und GuV, sondern auch betriebswirtschaftliche Kontextinformationen. Besonders wichtig sind uns Informationen zu Saisonalität, Kundenstruktur und Marktumfeld.

Kennzahlenberechnung und Benchmarking
Die klassischen Finanzkennzahlen berechnen wir selbstverständlich, aber wir gehen weiter: Wir entwickeln unternehmensspezifische Kennzahlen, die Ihre besonderen Geschäftsmerkmale abbilden. Ein Handwerksbetrieb braucht andere Kennzahlen als ein Online-Shop.
Risikoanalyse und Szenariobetrachtung
Was passiert, wenn sich wichtige Parameter ändern? Wir simulieren verschiedene Szenarien und zeigen Ihnen, wo die kritischen Punkte Ihres Geschäftsmodells liegen. Diese Analyse hilft bei strategischen Entscheidungen erheblich.
Handlungsempfehlungen und Umsetzungsplanung
Am Ende steht immer ein konkreter Maßnahmenkatalog. Wir priorisieren die Empfehlungen nach Dringlichkeit und Umsetzbarkeit. Dabei berücksichtigen wir Ihre personellen und finanziellen Ressourcen realistisch.